Sprachheilarbeit
Wer kennt nicht den kleinen Jungen von nebenan, der immer so niedlich spricht und den doch eigentlich keiner versteht. Oder das blonde Mädchen, dass sich nicht traut etwas zu sagen, weil es kaum einen Satz richtig sprechen kann.
Fast jeder kennt Kinder mit Sprachschwierigkeiten. So niedlich dies im Alter von 3-4 Jahren sein kann, so gibt es Schwierigkeiten, wenn das Kind bei Schulbeginn noch immer diese sprachlichen Schwächen hat. Zumindest Nachteile im Lesen- und Schreibenlernen sind dann absehbar und häufig wird die gesamte Schulzeit dadurch negativ beeinflusst. Neben dem allgemeinen präventiven Schwerpunkt unserer Arbeit, stellt die Sprachförderung einen weiteren Schwerpunkt dar.
Wir beobachten in unserer täglichen Arbeit seit Jahren einen starken Anstieg der Kinder mit Sprachauffälligkeiten. Sie können Laute nicht richtig sprechen, verdrehen Wortteile, sie kennen viele Wörter nicht oder verweigern sich einfach zu sprechen. Auch der Anteil der ausländischen Kinder, die auf Grund ihrer anderen Muttersprache in ihrem Umfeld kaum Deutsch gesprochen oder nur stark fehlerhaft erlernt haben, hat weiter stark zugenommen.
An unserer Schule haben wir viele Lehrer, die speziell in Sprachheilpädagogik ausgebildet sind und sich um diese Kinder kümmern. Bereits bei Auffälligkeiten im Kindergartenalter, können Eltern und Erzieher sich bei uns melden und erhalten Rat und Hilfe. Unsere Sprachheillehrer prüfen dann, ob eine Sprachtherapie notwendig ist. Wir sind immer für Anfragen da und vermitteln ggf. weitere Hilfen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Bereiche:
Lehrer unserer Schule stehen für die Beratung der Kindergärten in unserem Schuleinzugsgebiet bereit, um Erzieherinnen und Eltern im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung ihres Kindes zu beraten.
Haben Schüler der Eingangsklassen an den Grundschulen noch bestehende Sprachschwierigkeiten, kann auch in diesem Bereich Beratung und Kooperation durch entsprechen ausgebildete Förderschullehrer stattfinden. Dabei können Möglichkeiten entwickelt werden, Therapieelemente im Unterrichtsalltag zu berücksichtigt und zusätzliche Übungsmöglichkeiten für die Schüler einzubauen.
Zugleich ist der Gesprächsaustausch mit den Eltern, Erziehern und Lehrern eine weitere Säule unserer Arbeit. Uns ist der Einbezug der Eltern und ihre Mithilfe bei der Therapie sehr wichtig und für einen guten Übungsverlauf absolut notwendig und wünschenswert.
Wie wichtig uns die frühzeitige Förderung ist, zeigt auch der Einsatz von nach wie vor sehr vielen Lehrerstunden allein für diesen Bereich. So kann oft durch frühzeitige fachliche Unterstützung Sonderschulbedürftigkeit vermieden werden.
Besonders intensive sprachheilende Arbeit wird in der SIM geleistet. Diese gibt es seit dem Schuljahr 2021/22 ausschließlich in Rellingen, betreut vom Förderzentrum Rellingen an der Caspar-Voght-Schule.
Unsere Kreiskoordinatorin für Sprache, Kirsten Bode, berät und bildet Erzieherinnen aus, bietet Seminare an und vieles mehr.
In der Rundverfügung des Kreises Pinneberg wird zum Förderbedarf Sprache Folgendes geschrieben:
Förderschwerpunkt Sprache
Förderschwerpunkt Sprache
Kinder mit besonders hohem Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache können in einer Sprachintensivmaßnahme (SIM) umfassende Förderung erhalten.
Im Kreis Pinneberg stehen dazu insgesamt 24 Plätze, davon je 12 Plätze an der GS Caspar-Voght-Schule in Rellingen und an der GS Appen, zur Verfügung. In diesen Ganztagsmaßnahmen werden die Möglichkeiten von therapie-immanentem Unterricht, Sprachtherapie und pädagogischer Sprachförderung kombiniert. Die Lerngruppen arbeiten jahrgangsübergreifend und zielgleich. Die Kinder verbleiben in aller Regel für ein Jahr in den Lerngruppen
Die Aufnahme in eine solche Maßnahme setzt das Einverständnis der Eltern zwingend voraus. Sollen Kinder in dieser Maßnahme beschult werden, muss eine ausführliche sprachliche Diagnostik erfolgen, die einen umfassenden und schwerwiegenden Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache belegt. Alle anderen Entwicklungsbereiche sind ebenfalls genau zu betrachten. Besonders eingeschätzt werden muss die emotionale und soziale Entwicklung (ESE) im Hinblick auf u.a. Gruppenfähigkeit, familiäre Unterstützung und Belastung durch Ganztag + Fahrweg. Der sprachliche Unterstützungsbedarf muss immer deutlich im Vordergrund stehen. Aufgabe der SIM ist es, die logopädische Förderung im Grundschulunterricht zu integrieren und intensiv sprachliche Anteile zu bearbeiten, zu
fördern, aber auch zu fordern.
Das Gutachten zeigt den Umfang des Unterstützungsbedarfes auf. Auf dieser Basis entscheidet ein Fachgremium im Schulamt (Koordinierung). Alle Bedarfe von Kindern aus dem Gesamtkreises werden gewichtet und die verfügbaren Plätze der Maßnahmen besetzt.
Ein Platzanspruch besteht nicht.Ein umfassender Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache liegt in der Regel nur unter folgenden Voraussetzungen vor:
• das Kind wächst einsprachig mit Deutsch auf
• es befindet sich schon lange in externen Therapien, hier gibt es aber nur langsame Entwicklungsfortschritte
• mehrere Ebenen der Sprache sind deutlich und umfassend betroffen
• das Kind kann sich sprachlich nur schwer verständlich äußern
• Außenstehende verstehen das Kind nicht oder nur mühsam
• sprachliche Einschränkungen wirken sich deutlich auf die Schulleistungen aus und werden in mehreren Unterrichtsfächern (auch Mathematik, Sachfächer) erkennbar
• durchgeführte (sprachunterstützende-) pädagogischen Maßnahmen der Regelschule und der externen Therapien sind inhaltlich ausführlich dokumentiert
• Für Kinder mit mutistischen Tendenzen oder Stotterer-Symptomatik ist die SIM eher nicht zielführend Rücksprache im Vorwege mit Kreiskoordination
Im Kreis Pinneberg wurden Verfahrensstandards erarbeitet. Die notwendigen Formbögen sind in der aktuellen Fassung (ab 2022) verbindlich zu verwenden:
• SIM Akte
• Gutachtenraster Sprache ab 2022/23
• Gutachtenraster Feststellung Sonderpädagogischer Förderbedarf Sprache
• Förderplan bei festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf Sprache
Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen der Prävention durch die Förderzentren unterstützt. Bei regulärer Beschulung in der Eingangsphase wird kein formaler sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Sprache festgestellt. Für Kinder im Übergang von SIM in eine Regelschulklasse, kann in begründeten Einzelfällen von dieser Regelung abgewichen werden. Auch dann wird weiterhin zielgleich beschult.
Eine externe Logopädie ist unbedingt und verbindlich durch die Eltern zu sichern. Der Austausch Praxis/Schule sollte engmaschig erfolgen, um Transfer der Therapieinhalte in die spontane/schulische Sprache zu ermöglichen.
Ein Organigramm zum Verfahrensablauf der Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Sprache finden Sie in der Anlage dieser Rundverfügung.
Mutismus:
Vereinzelt gibt es Kinder, die beharrlich im Unterricht schweigen, obwohl sie z.B. auf dem
Schulhof und in der Familie ein altersgemäßes Sprachvermögen zeigen.
Zur Einschulung und in den ersten Schulwochen sind viele Kinder sehr schüchtern und still.Manchmal erfolgt jedoch auch langfristig keine Kontaktaufnahme/Blickkontakt oder verbale Kommunikation, z.B. auch nicht in Kleinstgruppen oder der 1:1 Situation. Ist das Schweigen beharrlich und trotz pädagogischer Angebote von Dauer, sollte eine genauere Abklärung im Hinblick auf z.B. selektiven Mutismus erfolgen. Betroffen sein können Kinder und Jugendliche
aller Klassenstufen.
Über einen Lernplan/Nachteilsausgleich muss eine zielgleiche Beschulung und der Einbezug von außerschulischen Maßnahmen sichergestellt werden. Die Kreiskoordination Sprache oder Präventionslehrkräfte können beratend einbezogen werden.
Die Kreiskoordinatorin für den Bereich Sprache im Kreis Pinneberg ist zentrale Ansprechpartnerin auch für alle Fragen der SIM.
Kirsten Bode, SoLin
Mobil: 0163/ 172 72 62
kirsten.bode@schule-sh.de
Bürozeit DO Vormittag
www.kreis-pinneberg.de/SIM
( Zitiert aus der Rundverfügung 2025 des Kreises Pinneberg zur sonderpädagogischen Förderung mit aktualisierten Änderungen bezüglich des Schulstandortes)
Hier in diesem Video ist das Thema Mutismus noch einmal gut verständlich erklärt, klicken Sie einfach auf das Playsymbol,
Dieser Artikel wurde bereits 7357 mal angesehen.